Auswahl von zurückliegenden Veranstaltungen
Seminare, Veranstaltungen, Tagungen, Gesprächen, Videos, Podcasts – der Netzwerkgedanke
Meine Berufung: Betroffene erzählen: medizinische Fachangestellte Liliya Junge
20. Januar 2023: Liliya Junge ist medizinische Fachangestellte im Amalie Sieveking Krankenhaus Hamburg. Liliya arbeitet im Aufnahme- & Diagnostikzentrum, in dem die komplette Vorbereitung für ambulante und stationäre Operationen, aufgebaut wie in einem Sprechstundenbetrieb, erfolgt.
Wie ist das Leben? Abwanderung vieler ausländischer Fachkräfte aus Deutschland
15. Januar 2023: Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Nahles, hat erneut die Abwanderung vieler ausländischer Fachkräfte aus Deutschland beklagt. Dem Nachrichtenportal t-online sagte sie, allein im vergangenen Jahr hätten rund 750.000 Menschen die Bundesrepublik verlassen, weil sie unter ihrer Qualifikation hätten arbeiten müssen. Oft würden ihre Berufsabschlüsse nicht anerkannt. Zudem gebe es private Gründe. So wollten viele Fachkräfte ihre Familien nachholen, die aber nicht kommen dürften, so Nahles. Aus ihrer Sicht sollte sich Deutschland da besser positionieren, auch was die Anwerbung von Fachkräften betreffe. Das beginne damit, dass geeignete Leute in ihrem Heimatland erst die deutsche Sprache erlernen müssten, was vielen wegen der teuren Kurse zu aufwändig sei. Maria Filina und Matthias J. Lange von BEST e.V. diskutieren miteinander.
Selbstständig im Gesundheitswesen: Erfolgsgeschichten in Deutschland Galiya Alekseeva
28. Dezember 2022: Galiya Alekseeva ist seit Juli 2022 als Internistin in der eigenen Hausarztpraxis in München Schwabing niedergelassen. Nach dem Abschluss des Medizinstudiums in der Sankt Petersburger Akademie für Pädiatrie hat sie praktische Erfahrungen sowohl in der Kinderheilkunde als auch in der Inneren Medizin über viele Jahre gesammelt. In ihrem klinischen Alltag vereint sie die Naturheilkunde und Schulmedizin.
Wie ist das Leben? Attraktivität des Pflegeberufes
20. Dezember 2022: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek setzt sich dafür ein, die Attraktivität des Pflegeberufes weiter zu erhöhen. „Wir müssen noch mehr Menschen für den Pflegeberuf begeistern. Denn der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften wird künftig nochmals steigen. Deshalb müssen alle beteiligten Akteure die Rahmenbedingungen weiter verbessern.“ Gleichzeitig plädiert der Deutsche Pflegerat für ein soziales Pflichtjahr. Mit einem Pflichtjahr hofft die Pflegerats-Präsidentin junge Menschen für den Beruf, der unter einem Mangel an Fachkräften leidet, gewinnen zu können.
Wir müssen reden. Krieg in der Ukraine
4. Dezember 2022: Desinformationen sind im Internet allgegenwärtig, nicht nur zum Ukraine Krieg. Gefälschte Fotos, Texte und Videos werden gezielt verbreitet, um Menschen zu manipulieren – bis hin zur Destabilisierung von Gesellschaften. Je häufiger solche Inhalte angeklickt werden, desto häufiger stehen sie auf den Suchlisten. Ist eine Desinformation erst einmal viral gegangen, entwickelt sie eine eigene Dynamik. Jede Wiederholung macht falsche Inhalte glaubwürdiger, jedes gekonnte Framing sorgt dafür, dass an sich neutrale Informationen falsch interpretiert werden – mit Folgen für Menschen. Besonders gefährlich ist dies, wenn politische Akteure mit gezielten Desinformationen versuchen, Leute gegeneinander aufzuhetzen, die demokratische Willensbildung zu beeinflussen und den Rechtsstaat zu untergraben. Die Veranstaltung fand in Fürth statt.















Mein Projekt erfolgreich und medienwirksam vermarkten am Beispiel von russlanddeutschen Kulturveranstaltungen
3. Dezember 2022: Der Erfolg einer russlanddeutschen Kulturveranstaltung, die zur besseren gesellschaftlichen Sichtbarkeit der Deutschen aus Russland und hiermit ihrer besseren Integration erheblich beitragen soll, hängt in hohem Maße davon ab, wie gut die Fertigkeiten der Organisatoren v.a. in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit ausgeprägt sind. Ein Ereignis findet nur dann erfolgreich statt, wenn es in den Medien stattfindet! Eine positive öffentlichkeitswirksame Resonanz ist stets von großer Bedeutung. Unser Tagesseminar soll erforderliche Kompetenzen vermitteln, um für Veranstaltungen mit russlanddeutschen Inhalten ein breites Publikum mit Hilfe von Werbemaßnahmen und Medien zu generieren. Die Veranstaltung fand in Nürnberg statt.







Austausch mit der Frauen Union Garmisch-Partenkirchen
8.10.2022 Dr. Ute Eiling-Hütig (Mitte), MdL, stellvertretende FU-Bezirksvorsitzende von Oberbayern und Claudia Krüger-Werner (l.), Kreisvorsitzende der Frauen-Union Garmisch-Partenkirchen, im Gespräch mit Maria Filina (r.).

Wir müssen reden – Herausforderungen und Chancen für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft
25.07.2022 Der bayerische Landtagsabgeordnete Martin Bachhuber und die Frauenbeauftragte der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland Albina Baumann stellten sich den Fragen von Maria Filina und Matthias J. Lange am 24. Juli 2022 bei der Veranstaltung Wir müssen reden in Geretsried. In dem Format “ Wir müssen reden“ ging es um den Krieg in der Ukraine und Herausforderungen und Chancen für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
Radio Wahrheit für Russland – dem Informationskrieg Putins entgegenwirken
25.07.2022 Zusammen mit anderen Journalistinnen hat Olga Kotlytska in München den Radiosender Radio Wahrheit für Russland gegründet und sendet einmal pro Woche via Kurzwelle nach Russland, um der Propaganda Putions entgegen zu wirken. Am 24. Juli 2022 berichtete Olga Kotlytska in Geretsried auf der Veranstaltung „Wir müssen reden“ von ihrer Arbeit.
Wir müssen reden – Grußwort Martin Bachhuber, MdL
25.07.2022 Der bayerische Landtagsabgeordnete Martin Bachhuber sprach ein kurzes Grußwort am 24. Juli 2022 bei der Veranstaltung Wir müssen reden in Geretsried. In dem Format “ Wir müssen reden“ ging es um den Krieg in der Ukraine und Herausforderungen und Chancen für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Die Begrüßung machte Maria Filina.
Austausch mit Ulrich Scharf, bayerische Sozialministerin
4. Juli 2022 Gespräch mit Ulrike Scharf (m), Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, auf einer Tagung der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Spontanes Online-Seminar
2. Juni 2022: Matthias J. Lange in einem spontanen Online-Seminar vor Greenscreen. Moderne Technik ist bei BEST selbstverständlich.

„Lasst uns miteinander sprechen“ – Runder Tisch von Barbara Becker, MdL
08.05.2022 „Lasst uns miteinander sprechen“, so lautet das Motto einer Einladung zu einem runden Tisch, die die CSU-Landtagsabgeordnete Barbara Becker für den Sonntag, 8. Mai ausgesprochen hat. Eingeladen waren acht Russlanddeutsche, die von ihren persönlichen Erfahrungen berichten. Die Stimmkreisabgeordnete für Kitzingen wollte aus erster Hand erfahren, wie die momentane Situation vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges ist.
Wir müssen reden in Würzburg
2. Mai 2022 Gespräch am Rande einer Veranstaltung „Wir müssen reden“ mit Christian Schuchardt, Oberbürgermeister von Würzburg.

Wie sieht die Vertretung von Russlanddeutschen aus?
24.04.2022 Die SPD-Politikerin Natalie Pawlik wird neue Aussiedler-Beauftragte der Bundesregierung. Sie soll ihr Amt an diesem Donnerstag antreten. Pawlik wurde den Angaben zufolge 1992 im russischen Wostok geboren und kam im Alter von sechs Jahren mit ihrer Familie als Spätaussiedlerin nach Deutschland. Als Beauftragte wird sie auch für nationale Minderheiten zuständig sein.
Coronavirus mitten im Krieg – Impfskepsis
17.04.2022 Corona ist nicht vorbei. Weil die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) den russischen Impfstoff Sputnik V nicht zugelassen hat, haben viele Russlanddeutsche und Menschen, die zwischen beiden Ländern pendelten, ein echtes Problem. Der Ukraine-Krieg verstärkt das Problem. Rund ein Drittel der Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen, ist nach ZDF-Angaben gegen Corona geimpft. Sie sollen Impfangebote bekommen, doch die Impfskepsis ist groß. Bei dieser Zahl werden auch Impfungen mit den in der EU nicht zugelassenen Impfstoffen Sputnik oder Sinovac berücksichtigt. Diese Menschen gelten hierzulande als ungeimpft und müssten mit einem mRNA-Impfstoff nachgeimpft werden, um den vollständigen Impfstatus zu bekommen.
Hamstern und Preiserhöhungen – Ein Joker für Russlands Propaganda?
10.04.2022 Laut der Handelsbranche muss sich Deutschland wegen des Ukraine-Kriegs auf weitere Preiserhöhungen für Lebensmittel einstellen. Die aktuelle Welle der Preissteigerungen ist bei den Verbrauchern aber schon angekommen. Zudem fangen die Leute an zu Hamstern, was die russische Propaganda ausnutzt und Angst erzeugt.
Wie sieht der Arbeitsmarkt für russischsprachige Deutsche bei uns aus?
03.04.2022 Deutschland braucht Fachkräfte in allen Bereichen: Industrie, Handwerk und Gesundheit. Schon in der Vergangenheit schlossen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Osteuropa die Lücke im Fachkräftemarkt. Durch den Ukraine-Krieg hat sich die Situation verschärft. Wir wollen über die Situation reden und Anregungen geben.
Wie fühlen sich russischsprachige Deutsche in Ukraine-Krieg?
27.3.2022 In Russland wurden sie einst als Faschisten bezeichnet, weil sie Deutsch sprachen. In Deutschland werden sie heute als Faschisten bezeichnet, weil sie mit dem Kriegstreiber Putin gleichgesetzt werden. Viele Deutsche aus Russland, aber auch andere russischsprachige Eingewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion fühlen sich verunsichert und diskriminiert und ziehen sich zurück.
Verschwörungsmythen auf der Spur – konkrete Herausforderung im deutschen Migrantenmilieu
20.07.2021 Unter dem Titel „Verschwörungsmythen auf der Spur – globale Dimension und konkrete Herausforderung im deutschen Migrantenmilieu“ traf sich am Dienstag 20. Juli 2021 ein Expertenkreis unter der Federführung von Dr. Philipp Hildmann und Maria Filina in der Hanns Seidel Stiftung in München und diskutierten. Hier das Fazit der Veranstaltungsrunde. Das Interview führte Matthias J. Lange von redaktion42.





Landtagsabgeordnete Barbara Becker vor Facebook-Admins russischsprachiger Gruppen
3. Juli 2021: Ein kurzes Grußwort der CSU-Landtagsabgeordneten Barbara Becker am 3. Juli 2021 in Kloster Banz bei einem Seminar der Hanns Seidel Stiftung für Facebook-Admins russischsprachiger Gruppen in Deutschland.
Schaltung zu Maria Filina
Mai 2021: Maria Filina bei einem Online-Seminar. Maria arbeitet vom Vereinssitz Kochel am See aus und moderiert eine Veranstaltung.

FakeNews für Jugendliche
19. Oktober 2000: Matthias J. Lange informierte Carolin Trautner, Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, in einem Seminar für Jugendliche über FakeNews und Verschwörungsmythen.
